Deutsches Technikmuseum, Große Galerie
Diese Edition von CADAVRE EXQUIS ist unser bisher größtes Experiment: Wie kann man unser Prinzip, das sich vor allem durch Reduktion und Simplizität auszeichnet, auf die inhaltlichen und didaktischen Bedürfnisse einer großen Kulturinstitution anpassen? In enger Zusammenarbeit mit Bernd Lüke, dem Leiter der Abteilung Kommunikation und Medien des Technikmuseums Berlin, haben wir uns der Herausforderung gestellt und eine Ausstellung zum Thema „Die Stadt der Zukunft” erarbeitet.
Um die frische und überraschende Energie des Assoziationsspiels zu erhalten und trotzdem inhaltliche Bezüge sicherzustellen haben wir hier in mehreren Runden gespielt: In der einen wurden zu den jeweiligen Bildvorlagen Begriffe gereicht, die unterschiedliche Aspekte des Urbanen beschreiben. In der anderen breitet sich die Assoziation flächig aus, so dass an der Wand ein zusammenhängender „Stadtplan” entsteht.
Die Ausstellung mit insgesamt über 70 Fotografien wird am 4. März in einer geschlossenen Veranstaltung eröffnet werden. Ab dem 6. März ist sie dann fürs Publikum des Deutschen Technikmuseums zugänglich und wird bis Ende Januar, also insgesamt mehr als neun Monate zu sehen sein!
Auch zum ersten Mal experimentieren wir mit einem partizipativen Format als festem Teil unserer Ausstellung: Das Publikum spielt mit und setzt unsere Reihen fort! Jeden Monat kannst du eine Antwort auf das jeweils letzte Bild der Reihe einsenden und wir wählen einen Beitrag aus, der dann in der Ausstellung hängen wird. Dieser Beitrag dient dann im nächsten Monat wieder als neue Vorlage und so weiter. Wir freuen uns über rege Beteiligung!
Es gelten die Preise und Öffnungszeiten des Deutschen Technikmuseums.
Deutsches Technikmuseum, Große Galerie
Diese Edition von CADAVRE EXQUIS ist unser bisher größtes Experiment: Wie kann man unser Prinzip, das sich vor allem durch Reduktion und Simplizität auszeichnet, auf die inhaltlichen und didaktischen Bedürfnisse einer großen Kulturinstitution anpassen? In enger Zusammenarbeit mit Bernd Lüke, dem Leiter der Abteilung Kommunikation und Medien des Technikmuseums Berlin, haben wir uns der Herausforderung gestellt und eine Ausstellung zum Thema „Die Stadt der Zukunft” erarbeitet.
Um die frische und überraschende Energie des Assoziationsspiels zu erhalten und trotzdem inhaltliche Bezüge sicherzustellen haben wir hier in mehreren Runden gespielt: In der einen wurden zu den jeweiligen Bildvorlagen Begriffe gereicht, die unterschiedliche Aspekte des Urbanen beschreiben. In der anderen breitet sich die Assoziation flächig aus, so dass an der Wand ein zusammenhängender „Stadtplan” entsteht.
Die Ausstellung mit insgesamt über 70 Fotografien wird am 4. März in einer geschlossenen Veranstaltung eröffnet werden. Ab dem 6. März ist sie dann fürs Publikum des Deutschen Technikmuseums zugänglich und wird bis Ende Januar, also insgesamt mehr als neun Monate zu sehen sein!
Auch zum ersten Mal experimentieren wir mit einem partizipativen Format als festem Teil unserer Ausstellung: Das Publikum spielt mit und setzt unsere Reihen fort! Jeden Monat kannst du eine Antwort auf das jeweils letzte Bild der Reihe einsenden und wir wählen einen Beitrag aus, der dann in der Ausstellung hängen wird. Dieser Beitrag dient dann im nächsten Monat wieder als neue Vorlage und so weiter. Wir freuen uns über rege Beteiligung!
Es gelten die Preise und Öffnungszeiten des Deutschen Technikmuseums.
Serien